masterarbeit ratgeber für hamburg

Schriftarten, Zeilenabstand & Seitenränder in der Masterarbeit – was ist Standard?

Formatierung Masterarbeit standards

Eine formgerechte Gestaltung Ihrer Masterarbeit ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern kann auch einen erheblichen Einfluss auf Ihre Bewertung haben. In vielen Fällen fließt die Formatierung mit bis zu 30 Prozent in die Endnote ein. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die gängigen Standards für Schriftarten, Zeilenabstände und Seitenränder in Masterarbeiten.

Wichtiger Hinweis vorab

Bevor Sie mit der Formatierung beginnen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Ihr Fachbereich oder Ihre Hochschule spezifische Vorgaben für die Gestaltung von Abschlussarbeiten hat. Die hier vorgestellten Standards können als Orientierung dienen, wenn keine expliziten Richtlinien vorliegen.

Schriftarten – Welche eignen sich für die Masterarbeit?

Bei der Auswahl der Schriftart sollten Sie auf Lesbarkeit und Professionalität achten. Folgende Schriftarten haben sich für wissenschaftliche Arbeiten bewährt:

Empfohlene Schriftarten:

  • Times New Roman: Eine klassische Serifenschrift, die sich besonders für gedruckte Texte eignet
  • Arial: Eine klare, serifenlose Schrift, die gut am Bildschirm lesbar ist
  • Calibri: Die moderne Standard-Schriftart in neueren Microsoft Office-Versionen

Schriftgrößen in der Masterarbeit:

  • Fließtext: 12 pt (Times New Roman) oder 11 pt (Arial)
  • Überschriften: 14-16 pt
  • Fußnoten: 10 pt
  • Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen: 10 pt

Ein wichtiger Grundsatz: Verwenden Sie nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten in Ihrer gesamten Arbeit, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Zeilenabstand – Für optimale Lesbarkeit

Der richtige Zeilenabstand trägt entscheidend zur Lesbarkeit bei und schafft Raum für mögliche Anmerkungen der Prüfer.

Standardeinstellungen für den Zeilenabstand:

  • Fließtext: 1,5-facher Zeilenabstand
  • Fußnoten: Einfacher Zeilenabstand (1,0)
  • Längere Zitate (Einrückungen): Einfacher Zeilenabstand

Seitenränder – Der richtige Rahmen für Ihren Text

Die korrekten Seitenränder sorgen für ein ausgewogenes Erscheinungsbild und bieten ausreichend Platz für die Bindung und eventuelle Anmerkungen.

Empfohlene Seitenränder:

  • Oben: 2–2,5 cm
  • Unten: 2–2,5 cm
  • Links: 3–4 cm (größer wegen der Bindung)
  • Rechts: 2,5–3 cm

Textausrichtung und Absatzformatierung

Textausrichtung:

  • Standard: Blocksatz für ein professionelles Erscheinungsbild
  • Bei Verwendung von Blocksatz sollte die automatische Silbentrennung aktiviert werden, um unschöne Lücken im Text zu vermeiden

Absätze:

  • Deutliche Absatzformatierung durch Einzüge oder Abstände nach Absätzen
  • Konsistente Anwendung im gesamten Dokument

Nützliche Tipps zur effizienten Formatierung

  1. Formatieren Sie vor dem Schreiben: Richten Sie alle Formatierungen bereits vor Beginn des Schreibprozesses ein. Dies spart Zeit und verhindert, dass Sie später den Umfang Ihrer Arbeit durch Formatänderungen ungewollt verändern.

  2. Nutzen Sie Formatvorlagen: Formatvorlagen in Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen erleichtern die einheitliche Gestaltung erheblich. Definieren Sie Vorlagen für Überschriften, Fließtext, Fußnoten etc.

  3. Absatzformatierung: Achten Sie auf eine klare Absatzgestaltung – entweder durch Einzüge oder durch Abstände zwischen den Absätzen, aber nicht beides gleichzeitig.

  4. Seitennummerierung: Verzeichnisse werden üblicherweise mit römischen Zahlen nummeriert, der Hauptteil mit arabischen Zahlen.

  5. Konsistenz wahren: Achten Sie auf Einheitlichkeit in der gesamten Arbeit – gleiche Schriftarten, Abstände und Formatierungen für vergleichbare Elemente.

Fazit

Die Formatierung Ihrer Masterarbeit sollte dem Inhalt dienen, nicht davon ablenken. Eine klare, konsistente und professionelle Gestaltung unterstützt die Lesbarkeit und vermittelt einen seriösen Eindruck. Nutzen Sie die hier vorgestellten Standards als Orientierung, befolgen Sie aber immer die spezifischen Vorgaben Ihrer Hochschule, falls vorhanden.

Denken Sie daran: Die Formatierung sollte bereits zu Beginn des Schreibprozesses festgelegt werden, da nachträgliche Änderungen den Umfang Ihrer Arbeit beeinflussen können. Mit einer durchdachten Formatierung schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihre inhaltliche Arbeit angemessen zur Geltung kommt.

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/