Du stehst kurz vor deiner Masterarbeit und überlegst, ob du sie in einem Unternehmen schreiben sollst? Diese Entscheidung kann weitreichende Folgen haben – sowohl für deine akademische Leistung als auch für deinen Berufseinstieg. Viele Studierende wählen den Weg, ihre Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu verfassen, doch ist das wirklich der richtige Weg für dich?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Schreiben einer Masterarbeit im Unternehmen wissen musst – von den Vorteilen über mögliche Fallstricke bis hin zu konkreten Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Was bedeutet es, eine Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben?
Wenn du deine Masterarbeit in einem Unternehmen schreibst, bearbeitest du eine wissenschaftliche Fragestellung, die gleichzeitig für das Unternehmen relevant ist. Du bist dabei meist direkt im Unternehmen tätig – entweder als Werkstudent, Praktikant oder mit einem speziellen Vertrag für Abschlussarbeiten.
Anders als bei einer rein universitären Arbeit hast du hier zwei Ansprechpartner: deinen Betreuer an der Hochschule und einen Betreuer im Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, sowohl die wissenschaftlichen Anforderungen der Uni als auch die praktischen Erwartungen des Unternehmens zu erfüllen.
Die Vorteile einer Masterarbeit im Unternehmen
Praxiserfahrung sammeln
Der wohl größte Vorteil liegt auf der Hand: Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung. Während viele deiner Kommilitonen ihre Arbeit nur am Schreibtisch verfassen, tauchst du in die Arbeitswelt ein und lernst den Alltag in deinem Wunschbereich kennen.
Lisa, 28, Absolventin der Wirtschaftsinformatik, erzählt: "Durch meine Masterarbeit bei einem IT-Beratungsunternehmen konnte ich theoretisches Wissen endlich anwenden. Die praktischen Erkenntnisse haben mir später bei Bewerbungsgesprächen enorm geholfen."
Finanzielle Vergütung
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt: Die meisten Unternehmen vergüten Masterarbeiten. Die Höhe variiert stark nach Branche und Unternehmensgröße – von monatlichen Aufwandsentschädigungen von 400 Euro bis hin zu vollwertigen Gehältern von 1.500 Euro oder mehr ist alles möglich.
Netzwerke knüpfen und Berufseinstieg erleichtern
Während deiner Zeit im Unternehmen baust du wertvolle Kontakte auf. Du lernst potenzielle Arbeitgeber kennen, und sie lernen dich kennen. Nicht selten führt eine gute Masterarbeit direkt zu einem Jobangebot.
Die Statistiken sprechen für sich: Etwa 60% der Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben, erhalten anschließend ein Jobangebot von diesem oder einem Partnerunternehmen.
Zugang zu Ressourcen und Daten
Unternehmen verfügen oft über Ressourcen, die an Universitäten nicht zugänglich sind – sei es spezielle Software, teure Geräte oder umfangreiche Datensätze. Diese Ressourcen können die Qualität deiner Arbeit erheblich steigern.
Die Nachteile einer Masterarbeit im Unternehmen
Wissenschaftlicher Anspruch vs. Unternehmensinteressen
Der wohl größte Konflikt entsteht durch unterschiedliche Erwartungen: Während deine Universität eine methodisch saubere, wissenschaftliche Arbeit erwartet, ist das Unternehmen meist an praktischen, direkt umsetzbaren Ergebnissen interessiert.
Thomas, Professor für Betriebswirtschaftslehre, warnt: "Ich sehe oft Arbeiten, die zwar tolle Lösungen für das Unternehmen liefern, aber die wissenschaftlichen Kriterien vernachlässigen. Das führt dann zu schlechteren Noten."
Geheimhaltung und Vertraulichkeit
Ein häufiges Problem sind Geheimhaltungsvereinbarungen. Unternehmen möchten nicht, dass sensible Daten oder Geschäftsgeheimnisse öffentlich werden. Dies kann dazu führen, dass du bestimmte interessante Ergebnisse in deiner Arbeit nicht verwenden darfst oder die Arbeit mit einer Sperrfrist belegt wird.
Weniger akademische Freiheit
Die Themenwahl ist bei Unternehmensarbeiten oft eingeschränkt. Du kannst nicht völlig frei forschen, sondern musst dich an den Interessen und Problemen des Unternehmens orientieren. Das kann einschränkend wirken, wenn du ein sehr spezifisches Forschungsinteresse hast.
Zeitdruck und Doppelbelastung
Die Arbeit im Unternehmen bedeutet oft eine Doppelbelastung. Du musst sowohl die operativen Aufgaben im Unternehmen erfüllen als auch deine wissenschaftliche Arbeit vorantreiben – und das unter Zeitdruck, da die Unternehmen meist schnelle Ergebnisse erwarten.
So findest du das richtige Unternehmen für deine Masterarbeit
1. Kläre deine Interessen und Ziele
Bevor du dich auf die Suche machst, solltest du dir über deine eigenen Interessen und Ziele klar werden:
- In welchem Fachbereich möchtest du deine Masterarbeit schreiben?
- Welche Branchen interessieren dich besonders?
- Möchtest du später in dem Unternehmen arbeiten?
- Wie wichtig ist dir die Vergütung?
2. Nutze verschiedene Suchkanäle
Es gibt zahlreiche Wege, um ein passendes Unternehmen zu finden:
- Stellenportale und Unternehmenswebseiten
- Karrieremessen an deiner Hochschule
- Direktanfragen bei interessanten Unternehmen
- Netzwerke von Professoren und Alumni
- Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Xing
3. Achte auf die Betreuungssituation
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Arbeit ist die Betreuung im Unternehmen. Frage im Vorstellungsgespräch gezielt nach:
- Wer wird dich betreuen und wie oft finden Gespräche statt?
- Hat dein Betreuer Erfahrung mit akademischen Arbeiten?
- Stehen dir ausreichend Zeit und Ressourcen zur Verfügung?
Tipps für eine erfolgreiche Masterarbeit im Unternehmen
Frühzeitige Abstimmung zwischen Hochschule und Unternehmen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kommunikation. Bringe frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch – virtuell oder persönlich. Kläre die Erwartungen beider Seiten und stelle sicher, dass sie miteinander vereinbar sind.
Klare vertragliche Regelungen treffen
Achte auf einen schriftlichen Vertrag, der folgende Punkte regelt:
- Dauer und Umfang der Tätigkeit
- Vergütung
- Urheberrechte und Verwertungsrechte
- Geheimhaltungsvereinbarungen
- Nutzung der Ergebnisse in der Masterarbeit
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Plane deine Zeit realistisch und setze klare Prioritäten. Erstelle einen detaillierten Zeitplan mit Meilensteinen und halte regelmäßig Rücksprache mit beiden Betreuern. Reserviere feste Zeiten für die eigentliche Schreibarbeit – diese geht im hektischen Unternehmensalltag sonst leicht unter.
Die Balance zwischen Wissenschaft und Praxis finden
Vergiss bei aller Praxisorientierung nicht den wissenschaftlichen Anspruch deiner Arbeit. Achte auf eine solide Methodik, eine fundierte Literaturrecherche und eine kritische Reflexion deiner Ergebnisse.
Maria, die ihre Masterarbeit bei einem Automobilhersteller geschrieben hat, rät: "Ich habe zwei Versionen meiner Ergebnisse erstellt – einen knackigen Praxisbericht für das Unternehmen und die ausführliche wissenschaftliche Analyse für meine Masterarbeit. So wurden beide Seiten glücklich."
Regelmäßiges Feedback einholen
Hole dir regelmäßig Feedback – sowohl von deinem Betreuer an der Hochschule als auch im Unternehmen. So stellst du sicher, dass du auf dem richtigen Weg bleibst und keine bösen Überraschungen erlebst.
Rechtliche Aspekte bei der Masterarbeit im Unternehmen
Urheberrecht und Nutzungsrechte
Das Urheberrecht an deiner Masterarbeit liegt grundsätzlich bei dir als Verfasser. Allerdings verlangen viele Unternehmen, dass du ihnen Nutzungsrechte an den Ergebnissen einräumst. Achte darauf, dass diese Vereinbarung deine akademischen Pflichten nicht beeinträchtigt.
Datenschutz und Geheimhaltung
Der Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten erfordert besondere Sorgfalt. Kläre im Vorfeld:
- Welche Daten darfst du in deiner Arbeit verwenden?
- Muss die Arbeit vor Veröffentlichung vom Unternehmen geprüft werden?
- Gibt es eine Sperrfrist für die Veröffentlichung?
Fazit: Ist eine Masterarbeit im Unternehmen das Richtige für dich?
Eine Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, bietet viele Chancen – von praktischer Erfahrung über finanzielle Vorteile bis hin zu Karriereperspektiven. Gleichzeitig bringt sie besondere Herausforderungen mit sich, die eine gute Vorbereitung und klare Absprachen erfordern.
Die Entscheidung sollte von deinen persönlichen Zielen und Präferenzen abhängen:
- Strebst du eine Karriere in der Wirtschaft an? Dann ist eine Unternehmensarbeit oft der ideale Einstieg.
- Planst du eine akademische Laufbahn? Dann könnte eine rein universitäre Arbeit mit stärkerem Forschungsfokus besser geeignet sein.
- Bist du unsicher? Dann suche das Gespräch mit deinem Professor und mit Studierenden, die bereits Erfahrung mit Unternehmensarbeiten haben.
Unabhängig von deiner Entscheidung gilt: Eine gute Vorbereitung, klare Kommunikation und realistische Erwartungen sind der Schlüssel zum Erfolg – ob im Unternehmen oder an der Universität.
Denke daran: Deine Masterarbeit ist nicht nur ein akademischer Abschluss, sondern auch ein wichtiger Baustein für deine berufliche Zukunft. Wähle daher mit Bedacht und nutze die Chance, dich in einem für dich relevanten Bereich zu profilieren.