masterarbeit ratgeber für hamburg

Wie du korrekt paraphrasierst – Ein Leitfaden für deine Masterarbeit

Wie du korrekt paraphrasierst

Beim Schreiben deiner Masterarbeit ist das Paraphrasieren eine unverzichtbare Fertigkeit. Die richtige Technik hilft dir nicht nur, Plagiate zu vermeiden, sondern auch deine Argumentation zu stärken und fremde Gedanken sinnvoll in deine Arbeit zu integrieren. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du korrekt paraphrasierst und damit deine Masterarbeit auf ein akademisch solides Fundament stellst.

Was bedeutet korrektes Paraphrasieren?

Paraphrasieren bedeutet, die Ideen oder Aussagen anderer Autoren in eigenen Worten wiederzugeben. Anders als bei einem direkten Zitat übernimmst du nicht den exakten Wortlaut, sondern drückst den Inhalt mit deiner eigenen Sprache aus. Dennoch muss die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleiben, und die Quelle muss korrekt angegeben werden.

Ein gelungenes Paraphrasieren zeigt, dass du die Inhalte verstanden hast und in der Lage bist, sie in den Kontext deiner Argumentation einzubetten. Es ist weit mehr als ein simples Austauschen von Wörtern durch Synonyme.

Warum ist korrektes Paraphrasieren in der Masterarbeit so wichtig?

Das Paraphrasieren erfüllt in deiner wissenschaftlichen Arbeit mehrere wichtige Funktionen:

Vermeidung von Plagiaten

Durch korrektes Paraphrasieren mit Quellenangabe vermeidest du den Vorwurf des Plagiats – ein schwerwiegendes akademisches Vergehen, das zum Scheitern deiner Masterarbeit führen kann.

Einbettung in deine Argumentation

Paraphrasen lassen sich oft besser in den Fluss deiner Argumentation integrieren als direkte Zitate. Du kannst relevante Aspekte hervorheben und unwichtige weglassen.

Demonstration deines Verständnisses

Wenn du Inhalte erfolgreich in eigenen Worten wiedergibst, zeigst du, dass du das Material nicht nur gelesen, sondern auch verstanden hast.

Verbesserung der Lesbarkeit

Eine Arbeit mit zahlreichen direkten, womöglich langen Zitaten wirkt oft unzusammenhängend. Paraphrasen schaffen einen einheitlicheren Lesefluss.

Die 5-Schritte-Methode zum korrekten Paraphrasieren

Folge diesen fünf Schritten, um sicher und korrekt zu paraphrasieren:

1. Gründliches Lesen und Verstehen

Bevor du mit dem Paraphrasieren beginnst, musst du den Originaltext vollständig verstehen. Lies ihn mehrmals, wenn nötig, und stelle sicher, dass du die Hauptaussagen und Argumente erfasst hast.

2. Notizen machen ohne Blick auf das Original

Lege den Originaltext beiseite und schreibe die Kernaussagen in eigenen Worten auf. Dieser Schritt ist entscheidend, um nicht unbewusst die Originalformulierungen zu übernehmen.

3. Umstrukturieren und neu formulieren

Beim Paraphrasieren geht es nicht nur um den Austausch einzelner Wörter, sondern um eine grundlegende Umformulierung:

  • Ändere die Satzstruktur (z.B. von aktiv zu passiv oder umgekehrt)
  • Verwende andere Wortarten (z.B. aus Substantiven Verben machen)
  • Fasse mehrere kurze Sätze zu einem längeren zusammen oder teile lange Sätze auf
  • Beginne mit anderen Aspekten als der Originaltext

4. Vergleich mit dem Original

Vergleiche deine Paraphrase mit dem Originaltext. Achte auf drei Dinge:

  • Hast du die Bedeutung korrekt wiedergegeben?
  • Hast du keine wichtigen Informationen ausgelassen oder hinzugefügt?
  • Ist deine Formulierung ausreichend verschieden vom Original?

5. Korrekte Quellenangabe

Eine Paraphrase muss immer mit einer korrekten Quellenangabe versehen werden. Je nach verwendetem Zitierstil kann dies unterschiedlich aussehen:

APA-Stil: Die Lernmotivation hängt stark von der wahrgenommenen Relevanz des Lernstoffs ab (Schmidt, 2022, S. 45).

Deutsche Zitierweise: Die Lernmotivation hängt stark von der wahrgenommenen Relevanz des Lernstoffs ab.¹

Harvard-Stil: Die Lernmotivation hängt stark von der wahrgenommenen Relevanz des Lernstoffs ab (vgl. Schmidt 2022: 45).

Häufige Fehler beim Paraphrasieren und wie du sie vermeidest

Fehler 1: Zu nahe am Original

Der häufigste Fehler ist, zu nah am Originaltext zu bleiben und nur einzelne Wörter durch Synonyme zu ersetzen.

Original: "Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den modernen Arbeitsmarkt und erfordert neue Kompetenzen von Arbeitnehmern."

Schlechte Paraphrase: "Die Digitalisierung hat einen weitreichenden Einfluss auf den heutigen Arbeitsmarkt und verlangt neue Fähigkeiten von Beschäftigten."

Bessere Paraphrase: "Der Wandel hin zu digitalen Technologien verändert die Arbeitswelt grundlegend und stellt Beschäftigte vor die Herausforderung, sich neue Qualifikationen anzueignen (Müller, 2023, S. 78)."

Fehler 2: Bedeutungsverschiebung

Achte darauf, dass du die ursprüngliche Bedeutung nicht veränderst.

Original: "In der Studie wurde eine signifikante Korrelation zwischen Schlafqualität und Lernleistung nachgewiesen."

Fehlerhafte Paraphrase: "Die Studie beweist, dass schlechter Schlaf zu schlechteren Noten führt."

Korrekte Paraphrase: "Die Untersuchung zeigte einen statistisch bedeutsamen Zusammenhang zwischen der Qualität des Schlafs und den erbrachten Lernleistungen, ohne jedoch einen kausalen Zusammenhang zu belegen (vgl. Weber, 2022, S. 123)."

Fehler 3: Keine oder falsche Quellenangabe

Eine Paraphrase ohne Quellenangabe ist ein Plagiat.

Falsch: Die Lernmotivation hängt stark von der wahrgenommenen Relevanz des Lernstoffs ab.

Richtig: Die Lernmotivation hängt stark von der wahrgenommenen Relevanz des Lernstoffs ab (Schmidt, 2022, S. 45).

Fehler 4: Patchwork-Paraphrase

Vermeide es, Teile des Originaltextes wörtlich zu übernehmen und mit eigenen Formulierungen zu mischen.

Original: "Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert sofortiges Handeln auf globaler Ebene."

Patchwork-Paraphrase: "Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und macht sofortiges Handeln weltweit notwendig."

Bessere Paraphrase: "Der globale Klimawandel stellt die Menschheit vor enorme Probleme, die nur durch unverzügliche internationale Maßnahmen bewältigt werden können (Klein, 2023, S. 12)."

Besondere Herausforderungen beim Paraphrasieren

Fachspezifische Terminologie

Bei manchen Fachbegriffen gibt es keine geeigneten Alternativen. In solchen Fällen ist es legitim, diese Begriffe zu übernehmen.

Original: "Der Hippocampus spielt eine zentrale Rolle bei der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten."

Paraphrase: "Beim Überführen neuer Informationen ins Langzeitgedächtnis kommt dem Hippocampus eine Schlüsselfunktion zu (Neumann, 2021, S. 56)."

Komplexe theoretische Konzepte

Bei schwierigen theoretischen Konzepten ist es besonders wichtig, sie gründlich zu verstehen, bevor du sie paraphrasierst.

Tipp: Erkläre das Konzept einem Kommilitonen oder einem Familienmitglied. Die Worte, die du dabei verwendest, sind oft eine gute Basis für deine Paraphrase.

Fremdsprachige Quellen

Beim Übersetzen fremdsprachiger Quellen entsteht automatisch eine Art Paraphrase. Dennoch solltest du:

  • Sicherstellen, dass du die Bedeutung korrekt erfasst hast
  • Die Übersetzung nicht zu wörtlich vornehmen
  • Die Quelle korrekt angeben (mit Hinweis auf eigene Übersetzung, wenn nötig)

Wann paraphrasieren und wann direkt zitieren?

Beide Methoden haben ihren Platz in deiner Masterarbeit. Hier einige Anhaltspunkte, wann welche Methode angebracht ist:

Paraphrasieren ist besser bei:

  • Zusammenfassen längerer Passagen
  • Integration von Ideen in deine eigene Argumentation
  • Vereinfachung komplexer Inhalte für deine Zielgruppe
  • Hervorhebung bestimmter Aspekte, während andere in den Hintergrund treten

Direktes Zitieren ist besser bei:

  • Prägnanten, treffenden Formulierungen
  • Definitionen und Konzepten, die präzise formuliert sind
  • Aussagen, deren exakter Wortlaut wichtig ist (z.B. in rechtlichen Kontexten)
  • Stellen, die du analysieren oder kritisieren möchtest

Paraphrasieren in verschiedenen Fachbereichen

Die Anforderungen an das Paraphrasieren können je nach Disziplin variieren:

Geisteswissenschaften

Hier spielt oft die genaue Wortwahl eine wichtige Rolle. Achte besonders darauf, Bedeutungsnuancen nicht zu verfälschen.

Naturwissenschaften

Der Fokus liegt meist auf der präzisen Wiedergabe von Methoden, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Fachterminologie ist besonders wichtig.

Sozialwissenschaften

Hier ist oft eine Mischung aus beiden Ansätzen gefragt – präzise Wiedergabe von Daten und Befunden, aber auch sensible Interpretation theoretischer Konzepte.

Hilfreiche Werkzeuge und Strategien

Synonymwörterbücher und Thesauri

Diese können Anregungen für alternative Formulierungen bieten, sollten aber mit Bedacht genutzt werden. Nicht jedes Synonym passt im jeweiligen Kontext.

Plagiatserkennungssoftware

Tools wie Turnitin oder PlagScan können dir helfen zu überprüfen, ob deine Paraphrasen ausreichend vom Original abweichen.

Feedbackschleifen

Lass Kommilitonen oder Betreuer deine Paraphrasen gegenlesen, um sicherzustellen, dass sie verständlich und korrekt sind.

Systematische Vokabellisten

Erstelle dir Listen mit alternativen Ausdrücken für häufig verwendete Begriffe in deinem Fachgebiet.

Fazit: Paraphrasieren als wissenschaftliche Kernkompetenz

Das korrekte Paraphrasieren ist eine Fertigkeit, die Übung erfordert, aber mit der Zeit immer leichter fällt. Sie ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens und trägt wesentlich zur Qualität deiner Masterarbeit bei.

Durch korrektes Paraphrasieren zeigst du nicht nur, dass du die Fachliteratur verstanden hast, sondern auch, dass du in der Lage bist, sie kritisch zu reflektieren und in den Kontext deiner eigenen Forschung zu stellen. Diese Fähigkeit wird nicht nur deine Masterarbeit verbessern, sondern ist auch in deiner weiteren akademischen oder beruflichen Laufbahn von unschätzbarem Wert.

Denke daran: Gutes Paraphrasieren braucht Zeit – plane diese in deinem Schreibprozess bewusst ein und betrachte sie als Investition in die Qualität deiner Arbeit.

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/