masterarbeit ratgeber für hamburg

Themenrecherche in Fachdatenbanken

Fachdatenbanken Recherche

In der digitalen Welt von heute ist der Zugang zu Fachinformationen wichtiger denn je. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsprojekten oder beruflichen Recherchen führt der Weg zu fundierten Erkenntnissen häufig über Fachdatenbanken. Doch was genau sind diese Datenbanken, und wie nutzt man sie richtig? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Fachdatenbanken und zeigt, wie Sie Ihre Recherche effektiv gestalten können.

Was sind Fachdatenbanken und warum sind sie wichtig?

Fachdatenbanken sind spezialisierte Sammlungen von Fachinformationen, die auf bestimmte Wissensgebiete ausgerichtet sind. Anders als bei allgemeinen Suchmaschinen wie Google finden Sie hier gezielt wissenschaftliche Inhalte, die von Experten geprüft wurden. Fachdatenbanken lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:

  • Volltextdatenbanken: Stellen komplette Dokumente zur Verfügung
  • Literaturdatenbanken: Enthalten Verweise auf Dokumente (oft mit Kurzzusammenfassungen)

Die Bedeutung von Fachdatenbanken für die wissenschaftliche Arbeit kann kaum überschätzt werden. Während in den 1950er Jahren der "Sputnikschock" westliche Regierungen dazu veranlasste, große bibliographische Datenbanken aufzubauen, sind sie heute aus der Forschungswelt nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen den gezielten Zugriff auf relevante Literatur und helfen, Doppelarbeit zu vermeiden.

Zugang zu Fachdatenbanken: Wege und Möglichkeiten

Der Zugang zu hochwertigen Fachdatenbanken ist nicht immer kostenlos, aber es gibt verschiedene Wege, sie zu nutzen:

Über Hochschulen und Universitäten

Die meisten Hochschulen und Universitäten haben Lizenzen für wichtige Datenbanken erworben. Als Student, Mitarbeiter oder Lehrender können Sie diese in der Regel kostenlos nutzen:

  • Direkt vor Ort in der Bibliothek
  • Von zu Hause aus über VPN-Zugang oder Shibboleth-Authentifizierung
  • Über spezielle Zugänge wie EduVPN

Öffentlich zugängliche Datenbanken

Es gibt auch eine Reihe frei zugänglicher Datenbanken:

  • Google Scholar: Suche nach wissenschaftlicher Literatur
  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine): Suchmaschine für wissenschaftliche Internet-Quellen
  • PubMed: Medizinische Fachdatenbank mit freiem Zugang

Orientierungshilfen

Um die passende Datenbank zu finden, nutzen Sie am besten:

  • DBIS (Datenbank-Infosystem): Verzeichnet Datenbanken nach Fachgebieten und zeigt Zugangsmöglichkeiten
  • Fachportale und virtuelle Fachbibliotheken
  • Beratungsangebote der Hochschulbibliotheken

Effektive Suchstrategien für Fachdatenbanken

Die Suche in Fachdatenbanken unterscheidet sich von der Nutzung herkömmlicher Suchmaschinen. Mit diesen Strategien optimieren Sie Ihre Recherche:

1. Vorbereitung der Recherche

Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie:

  • Ihr Thema klar eingrenzen und definieren
  • Eine Wortliste mit relevanten Suchbegriffen erstellen
  • Synonyme, Ober- und Unterbegriffe sowie fremdsprachige Begriffe notieren
  • Bei Bedarf eine Mindmap erstellen, um Zusammenhänge zu visualisieren

2. Verwendung von Suchoperatoren

Nutzen Sie Bool'sche Operatoren für präzisere Suchergebnisse:

  • UND/AND: Verknüpft Suchbegriffe (beide müssen vorkommen)
  • ODER/OR: Findet Ergebnisse, die einen der Begriffe enthalten
  • NICHT/NOT: Schließt bestimmte Begriffe aus

3. Trunkierung und Platzhalter

Mit Platzhaltern (meist * oder ?) können Sie:

  • Nach verschiedenen Wortformen gleichzeitig suchen
  • Unterschiedliche Schreibweisen abdecken
  • Flexibler nach Begriffen suchen, deren genaue Schreibweise unbekannt ist

4. Erweiterte Filterfunktionen nutzen

Die meisten Fachdatenbanken bieten erweiterte Filtermöglichkeiten:

  • Einschränkung nach Erscheinungsjahr
  • Filterung nach Dokumenttyp (z.B. nur Zeitschriftenartikel)
  • Auswahl peer-reviewter Publikationen
  • Sprachfilter

Von der Suche zur wissenschaftlichen Arbeit

Die gefundenen Quellen müssen systematisch verwaltet und ausgewertet werden:

Literaturverwaltung

Moderne Programme wie Zotero oder Citavi helfen bei der Organisation:

  • Speichern von Quellenangaben inkl. Metadaten
  • Export von Suchergebnissen direkt aus der Datenbank
  • Automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen
  • Verwaltung von Notizen und Zitaten

Kritische Bewertung der Quellen

Nicht jede Quelle ist gleich wertvoll. Prüfen Sie:

  • Ist die Quelle peer-reviewed?
  • Wie aktuell ist die Publikation?
  • Wer sind die Autoren und welche Expertise haben sie?
  • In welchem Kontext wurde die Studie durchgeführt?

Fallstricke vermeiden und Effizienz steigern

Bei der Fachdatenbankrecherche gibt es typische Herausforderungen:

Häufige Fehler

  • Zu allgemeine oder zu spezifische Suchbegriffe
  • Vernachlässigung fremdsprachiger Quellen
  • Unstrukturierte Speicherung der gefundenen Literatur
  • Zu starke Einschränkung auf eine einzige Datenbank

Effizienzsteigerung

  • Nehmen Sie an Schulungen zur Datenbankrecherche teil
  • Nutzen Sie Tutorials und Hilfefunktionen der Datenbanken
  • Verwenden Sie die Schneeballmethode: Folgen Sie Literaturverweisen in gefundenen Quellen
  • Kombinieren Sie verschiedene Rechercheansätze

Fazit: Der Schlüssel zu qualitativ hochwertiger Recherche

Die Themenrecherche in Fachdatenbanken ist eine Fertigkeit, die erlernt und geübt werden muss. Sie bildet das Fundament für wissenschaftliche Arbeiten mit hoher Qualität und Relevanz. Wer die richtigen Datenbanken kennt, Suchstrategien beherrscht und die gefundenen Quellen systematisch verwaltet, hat einen entscheidenden Vorteil in der akademischen Welt.

Mit den in diesem Artikel vorgestellten Methoden und Werkzeugen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre nächste Recherche effizient und erfolgreich durchzuführen. Fachdatenbanken öffnen Ihnen die Tür zu einer Welt des Wissens – nutzen Sie diesen Schlüssel!

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/