masterarbeit ratgeber für hamburg

Sekundärzitate: Wann erlaubt, wann nicht?

Sekundärzitate, Masterarbeit schreiben

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit stehst du manchmal vor der Frage, ob du ein Sekundärzitat verwenden darfst. Besonders wenn du in Verzug gerätst und nicht alle Primärquellen beschaffen kannst, ist diese Frage relevant. Hier erfährst du, wann Sekundärzitate akzeptabel sind und wann du besser auf sie verzichten solltest.

Was genau sind Sekundärzitate?

Ein Sekundärzitat liegt vor, wenn du eine Quelle zitierst, die du nicht selbst gelesen hast, sondern die in einem anderen Text (der Sekundärquelle) zitiert wurde. Du zitierst also "aus zweiter Hand".

Beispiel: Du liest in Meiers Buch (2023) ein Zitat von Schmidt (1995). Wenn du nun Schmidts Aussage in deiner Arbeit verwenden möchtest, ohne Schmidts Originaltext gelesen zu haben, handelt es sich um ein Sekundärzitat.

Grundregeln für Sekundärzitate

1. Grundsätzlich: Primärquellen bevorzugen

In der wissenschaftlichen Arbeit gilt generell: Direkte (Primär-)Quellen sind immer vorzuziehen. Dies hat mehrere Gründe:

  • Du kannst den Kontext der Aussage selbst beurteilen
  • Du vermeidest, mögliche Interpretationsfehler der Sekundärquelle zu übernehmen
  • Du stellst sicher, dass das Zitat korrekt und vollständig wiedergegeben wurde

2. Korrekte Kennzeichnung ist Pflicht

Wenn du ein Sekundärzitat verwendest, musst du dies unbedingt transparent machen. Die genaue Form variiert je nach Zitiersystem, folgt aber meist diesem Muster:

Bei deutscher Zitierweise (Fußnoten): Schmidt (1995), zitiert nach Meier (2023), S. 45.

Bei Harvard-Stil (Autor-Jahr im Text): (Schmidt 1995, zit. n. Meier 2023, S. 45)

Das Literaturverzeichnis enthält dann nur den vollständigen Eintrag zu Meier (2023), nicht zu Schmidt (1995).

Wann sind Sekundärzitate erlaubt?

Es gibt durchaus Situationen, in denen Sekundärzitate akzeptabel oder sogar notwendig sind:

1. Originalquelle nicht verfügbar

Die Primärquelle ist:

  • vergriffen und nicht mehr erhältlich
  • in einer Sprache verfasst, die du nicht beherrschst
  • nur in weit entfernten Archiven oder Bibliotheken zugänglich
  • aufgrund höherer Gewalt nicht zugänglich (z.B. während einer Pandemie)

2. Historische oder sehr alte Quellen

Bei sehr alten oder historischen Werken, die schwer zugänglich sind, ist ein Sekundärzitat oft akzeptabel. Beispiel: Ein Originaltext von Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

3. Die Quelle ist von geringerer Bedeutung

Wenn eine Quelle nur am Rande für deine Argumentation relevant ist und nicht zu deinen zentralen Thesen gehört, kann ein Sekundärzitat manchmal vertretbar sein.

Wann solltest du auf Sekundärzitate verzichten?

In folgenden Situationen solltest du unbedingt zur Originalquelle greifen:

1. Zentrale Literatur für deine Arbeit

Wenn ein Werk zu den Schlüsselquellen deines Themas gehört und zentral für deine Argumentation ist, darf es nicht aus zweiter Hand zitiert werden.

2. Aktuelle und leicht zugängliche Quellen

Bei neuerer Fachliteratur, die in deiner Universitätsbibliothek, als E-Book oder über Fernleihe verfügbar ist, sind Sekundärzitate nicht akzeptabel.

3. Kritische Auseinandersetzung mit der Quelle

Wenn du dich intensiv mit einer Position auseinandersetzt, sie kritisierst oder als Grundlage für eigene Thesen verwendest, ist die direkte Prüfung der Originalquelle unerlässlich.

4. Bei Verdacht auf fehlerhafte Wiedergabe

Falls du Zweifel hast, ob die Sekundärquelle das Zitat korrekt oder im richtigen Kontext wiedergibt, musst du die Primärquelle konsultieren.

Praktische Tipps zum Umgang mit Sekundärzitaten

Zeitmanagement berücksichtigen

Um nicht in Verzug zu geraten, plane die Literaturbeschaffung frühzeitig:

  • Identifiziere wichtige Primärquellen bereits in der Planungsphase
  • Nutze Fernleihe und Dokumentenlieferdienste rechtzeitig
  • Kalkuliere Wartezeiten für die Beschaffung schwer zugänglicher Literatur ein

Transparenz bei der Betreuungsperson

Sprich mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin über den Umgang mit schwer zugänglichen Quellen. Manchmal können sie:

  • alternative Quellen empfehlen
  • Zugang zu speziellen Datenbanken ermöglichen
  • den Umfang der erforderlichen Primärquellen klarer definieren

Alternativen zum Sekundärzitat

Statt ein problematisches Sekundärzitat zu verwenden, kannst du auch:

  • die Sekundärquelle selbst und ihre Interpretation der Primärquelle zitieren
  • ähnliche Gedanken aus zugänglichen Primärquellen verwenden
  • den betreffenden Aspekt aus deiner Arbeit ausklammern, wenn er nicht zentral ist

Umgang mit Sekundärzitaten in verschiedenen Fachkulturen

Die Akzeptanz von Sekundärzitaten variiert je nach Fachdisziplin:

Geisteswissenschaften

In den Geisteswissenschaften, besonders in der Philosophie und Geschichte, wird die Verwendung von Primärquellen besonders streng gehandhabt. Hier sind Sekundärzitate nur in Ausnahmefällen akzeptabel.

Sozialwissenschaften

In den Sozialwissenschaften besteht oft etwas mehr Flexibilität, besonders bei älteren oder schwer zugänglichen Quellen. Dennoch sollten zentrale Theorien aus Primärquellen zitiert werden.

Naturwissenschaften

In naturwissenschaftlichen Arbeiten ist die Verwendung von Sekundärzitaten teilweise gängiger, besonders wenn es um die Zusammenfassung eines Forschungsstands geht. Der Fokus liegt hier stärker auf aktuellen Studien und Ergebnissen.

Fazit: Sorgfalt und Transparenz entscheiden

Sekundärzitate sollten die Ausnahme, nicht die Regel sein. Ihre Verwendung ist in bestimmten Situationen vertretbar, erfordert aber immer absolute Transparenz in der Kennzeichnung.

Mit einer guten Planung deiner Literaturrecherche und -beschaffung kannst du den Bedarf an Sekundärzitaten minimieren und so die wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit sichern. Denke daran: Jedes vermiedene Sekundärzitat stärkt die Seriosität und Fundierung deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Druckservice für Abschlussarbeiten: Empfehlungen für Hamburgs Studierende

Druckservice in Hamburg

Ein erfahrener Copyshop im Herzen Hamburgs (nahe U3-Uhlandstraße) bietet:

  • 25 % Studentenrabatt
  • Langjährige Erfahrung mit den Anforderungen aller Hamburger Hochschulen
  • Alle gängigen Bindungen: Hardcover, Softcover, Spiralbindung, Leimbindung
  • 7 Tage geöffnet, auch sonntags mit Online-Bestellannahme
  • Express-Produktion oft innerhalb von 1–2 Stunden

👉 Mehr Infos unter: https://studenten-copyshop.hamburg/

Online-Druckservice

Wer lieber bequem von zu Hause aus bestellt, profitiert beim Online-Dienst ThesisBind von:

  • Versand in der Regel innerhalb 1 Stunde
  • Online-Bestellung auch sonntags
  • Benutzerfreundliche Konfiguration von Bindung, Prägung, Papierart usw.
  • Fokus auf Kernbindungen für Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen

👉 Direkt zur Website: https://thesisbind.de/